Der Klettermakler ®

Selbst aktiver Bergsteiger und Klettertrainer (Trainer B Alpinklettern), ist meine Spezialität die Berufsunfähigkeits-Versicherung für Bergsteiger*innen und Kletter*innen: Absicherung ohne Einschränkung bzgl. Bergsport oder anderer Risikosportarten. Mein 2. Spezialgebiet ist die Private Krankenversicherung.

Warum eine Unfallversicherung sinnvoll für Bergsteiger*innen ist

                         Klettern ist nicht ungefährlich

Eine private Unfallversicherung ist eine sinnvolle Ergänzung zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Das gilt insbesondere für Menschen, die einen Risikosport betreiben, also auch Bergsportler, Kletterer usw. Thema dieses Blogbeitrags daher: Warum eine Unfallversicherung sinnvoll für Bergsteiger*innen ist.

Ich gehe darin auf die wichtigsten Aspekte einer Unfallversicherung speziell für Bergsportler ein. Eine noch ausführlichere Darstellung findest Du auf der Seite vom Finanzteam26. Ich gehöre zu diesem Team und schreibe auch für diese Homepage Blogbeiträge. Am Ende findest du einen Link zu einem weiterführenden Beitrag zu Unfallversicherungen.

Das Wichtigste im Ãœberblick

  • Was genau ist eine Unfallversicherung?
  • Welche Leistungen erbringt eine Unfallversicherung?
  • Warum eine Unfallversicherung für Bergsportler sinnvoll ist
  • Worauf achten bei der Auswahl des Tarifs?
  • Wieviel kostet eine Unfallversicherung?

Welche Leistungen erbringt eine Unfallversicherung?

Invaliditätsleistung

Eine Invaliditätsleistung infolge eines Unfalls ist eine Geldsumme, die von der Unfallversicherung gezahlt wird, wenn du infolge eines Unfalls eine dauerhafte körperliche oder geistige Beeinträchtigung erleidest.

Der Grad der Invalidität bestimmt dabei die Höhe der Entschädigung. Die Versicherungsverträge legen genau fest, unter welchen Bedingungen eine Invalidität anerkannt wird und wie die Leistung bemessen und ausgezahlt wird.

Wobei die spezifischen Konditionen, einschließlich etwaiger Wartezeiten und Ausschlüsse, variieren.

Die Feststellung der Invalidität findet nach einer definierten Wartezeit statt, um den Heilungsprozess zu berücksichtigen und eine dauerhafte Beeinträchtigung zuverlässig bewerten zu können.

Die Invaliditätsleistung kann entweder als Einmalzahlung oder in Form von regelmäßigen Rentenzahlungen erfolgen, je nach Schweregrad der Beeinträchtigung und den Versicherungsbedingungen.

Bestimmte Bedingungen oder Ausschlüsse, wie Verletzungen unter Alkoholeinfluss oder absichtlich herbeigeführte Schäden, können die Leistung beeinflussen.

Unfall-Krankenhaustagegeld

Hier handelt es sich um einen optionalen Zusatzbaustein zur Invaliditätsabsicherung.

Für die stationäre Behandlung eines Unfalls wird für jeden Tag des Krankenhausaufenthaltes die vereinbarte Tagesgeldhöhe gezahlt.

Diese Leistung erfolgt auch bei einer nur vorübergehenden Beeinträchtigung durch einen Unfall. Also nicht nur bei einer dauerhaften Beeinträchtigung (= Invalidität).

Beispiel: Bei einem Vorstiegssturz beim Klettern zieht sich eine Climberin einen Bänderriss am Fuß zu. Die OP erfordert einen Krankenhausaufenthalt von mehreren Tagen. Nach einiger Zeit ist alles verheilt, es bleibt kein Folgeschaden. Für die Tage im Krankenhaus wird Unfall-Krankenhaustagegeld gezahlt wird.

Genesungsgeld

Auch hierbei handelt es sich um einen optionalen Zusatzbaustein zur Invaliditätsabsicherung.

Das Genesungsgeld greift nach dem Krankenhausaufenthalt. Es wird in Höhe des vereinbarten Tagessatzes für die gleiche Anzahl von Tagen gezahlt, für die Krankentagegeld bezogen wurde. Auch hier entfällt die Voraussetzung, dass es sich um einen dauerhaften Schaden handelt.

Weitere Optionen

Es gibt zahlreiche weitere optionale Zusatzbausteine, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll. Zum Beispiel Leistungen für den Todesfall (aufgrund eines Unfalls, nicht Krankheit), Übergangsleistung usw. Nähere Informationen hierzu findest du im erwähnten ausführlichen Blogbeitrag (Link am Ende dieses Artikels).

Warum eine Unfallversicherung für Bergsportler sinnvoll ist

Dass eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist (nicht nur für Bergsportler, sondern für alle, deren Einkommen auf ihrer Arbeitskraft beruht), habe ich mehrfach beschrieben.

Diese leistet im Fall des Falles eine monatliche Rentenzahlung, mit der der Lebensunterhalt bestritten werden kann.

Warum jetzt als Ergänzung eine Unfallversicherung?

Weil es bei einer dauerhaften und massiven Beeinträchtigung nach einem Unfall sein kann, dass man seine Lebensumstände neu gestalten muss.

Beispiel Querschnittslähmung: Vielleicht muss die Wohnung behindertengerecht umgebaut werden. Und es soll nicht nur das Standardmodell eines Rollstuhls sein (den bezahlt die Krankenkasse), sondern eine High-Tech-Variante mit vielen Möglichkeiten, das Leben so gut wie technisch möglich zu vereinfachen. Solch ein Hilfsmittel kann 30.000 € kosten, und das zahlt die gesetzliche Krankenkasse nicht.

Und hier kommt jetzt die Unfallversicherung ins Spiel. Vorausgesetzt, sie wurde mit einer ausreichend hohen Versicherungssumme abgeschlossen, können solche Anschaffungen von der Entschädigungsleistung locker bezahlt werden.

Bergsportler*innen haben aufgrund ihrer Leidenschaft ein höheres Risiko, einen Unfall zu erleiden, als Nichtbergsteiger. Daher empfehle ich sie allen, die eine Risikosportart betreiben. Aber auch für Nichtsporttreibende ist sie sinnvoll, denn ein Unfall kann immer und überall passieren.

Aktuelles Beispiel aus meinem Kletterer-Umfeld: ein Tourenführer-Kollege brach sich bei einem Unfall im November 2024 einen Lendenwirbel. Er fängt jetzt (Februar 2025) wieder an zu arbeiten und so langsam mit leichten sportlichen Betätigungen. Skitouren sind in dieser Saison wohl nicht mehr drin. Und wie ist der Unfall passiert? Nicht etwa beim Bergsteigen, sondern „bei einem blöden Sturz daheim“.

Worauf achten bei der Auswahl des Tarifs?

Ich empfehle vor allem, das Risiko der Invalidität – also das einer dauerhaften Beeinträchtigung – mit einer ausreichend hohen Einmal-Versicherungssumme abzudecken. In Zahlen: 100.000 € mit einer Progression von 350 %, besser 500 %. Was eine Progression ist, findest du in den erwähnten ausführlichen Beiträgen (Links am Ende).

Manche Versicherer stellen im Antrag einige Fragen zu Vorerkrankungen, andere nicht. Je nach der eigenen Gesundheitshistorie kann es also sinnvoll sein, einen zu wählen, der nicht danach fragt.

Darüber hinaus sollten die Sportarten, die du betreibst, nicht ausgeschlossen sein vom Versicherungsschutz. Weitere Optionen sind meiner Meinung nach nicht notwendig, wenn eine Berufsunfähigkeitsversicherung besteht. Falls nicht, macht die Unfallrente durchaus Sinn. Und natürlich können auch die erwähnten Zusatzbausteine individuell sinnvoll sein, das hängt von der persönlichen Situation ab.

Wieviel kostet eine Unfallversicherung?

Das hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Beruf
  • Versicherungssumme
  • Gliedertaxe (siehe ausführlichen Blogbeitrag, Link unten)
  • Progression (dito)
  • Unfallrente (falls vereinbart)
  • Zusatzoptionen (Krankenhaustagegeld, Genesungsgeld usw.)

Beispiel für eine Person, die einen kaufmännischen Beruf ausübt: Versicherungssumme 100.000 €, Progression 500 %, keine weiteren Zusatzbausteine: Jahresprämie rund 80 €.

Hier der Link zu dem noch ausführlicheren Blogbeitrag auf der Homepage des Finanzteam26:

Versicherung gegen Sportunfälle

Bei Fragen zum Thema kannst du gerne auf mich zukommen.

Hier kostenfreien und unverbindlichen (Online-) Termin vereinbaren

Und hier Links zu Beiträgen zum Thema PKV:

Beiträge zum Thema Private Krankenversicherung

Herzliche Grüße
Jürgen Puderbach – Der Klettermakler®
Experte für Private Krankenversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung

PS: Du bist Beamter / Beamtin oder willst es werden? Dann empfehle ich dir noch die Blogbeiträge:

Krankenversicherung für Beamte und Beamtinnen

PKV-Beiträge im Alter – 5 Gründe, warum das für Beamte und Beamtinnen kein Thema ist

 

BU-Versicherung

Bei BU aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit fängt sie Ihren Einkommensverlust auf.

zum Vergleich

Risiko­lebens­versicherung

Sichert Ihre Angehörigen im Fall Ihres Todes finanziell ab - der ideale Hinterbliebenenschutz.

zum Vergleich

Pflege­versicherung

Als Ergänzung zur PKV sichert sie erforderliche Pflegemaßnahmen von Pflegebedürftigen ab.

zum Vergleich

Basisrente

Die staatlich subventionierte Basisrente (= Rürup-Rente) sichert eine lebenslange Leibrente.

zum Vergleich

Aktuelle News

07.03.2025 | Geld zurück vom unseriösen „Finanzcoachâ€...

Die Zahl tatsächlicher und selbst ernannter Finanzexperten in den sozialen Med...

> weiterlesen

07.03.2025 | Goldpreis kratzt an 3.000-Dollar-Marke

Noch bis vor gut einem Jahr war der Goldkurs allenfalls für kurze Zeit mal üb...

> weiterlesen

15.02.2025 | Schäden durch Naturgefahren auch 2024 auf ho...

Vor allem infolge der Hochwasser im Mai und Juni lag die Summe der Schäden dur...

> weiterlesen
Verwendung von Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.

Cookie-Einstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und Skripte. Sie haben die Möglichkeit folgende Kategorien zu akzeptieren oder zu blockieren.
Immer akzeptieren
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
NameBeschreibung
PHPSESSID
Anbieter - Typ Cookie Laufzeit Session
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Ursprung oder ähnlichem.
NameBeschreibung
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Webseite nutzen. Beispielsweise welche Seiten Besucher wie häufig und wie lange besuchen, die Ladezeit der Website oder ob der Besucher Fehlermeldungen angezeigt bekommen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind zusammengefasst und anonym - sie können keinen Besucher identifizieren.
NameBeschreibung
_ga
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 2 Jahre
_gid
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
Marketing Cookies werden für Werbung verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
NameBeschreibung
NID
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
SID
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
Sonstige Cookies müssen noch analysiert werden und wurden noch in keiner Kategorie eingestuft.
NameBeschreibung